Tattoos und Beruf – Worauf du achten solltest

Tattoos und Beruf – Worauf du achten solltest





Tattoos und Beruf – Worauf du achten solltest

Tattoos und Beruf – Worauf du achten solltest

Tattoos sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen nutzen sie als Ausdruck ihrer Persönlichkeit oder als Erinnerung an besondere Momente. Doch während Tattoos im Privatleben kaum noch kritisch betrachtet werden, sieht es im Berufsleben oft anders aus. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du Tattoos hast oder dir welche stechen lassen möchtest.

Gesellschaftliche Akzeptanz von Tattoos

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wahrnehmung von Tätowierungen stark gewandelt. Früher wurden sie oft mit bestimmten Subkulturen wie Seefahrern, Rockern oder Strafgefangenen assoziiert. Heute sind sie in nahezu allen sozialen Schichten verbreitet.

Allerdings gibt es nach wie vor Berufe und Branchen, in denen sichtbare Tattoos kritisch betrachtet werden. Besonders in konservativen oder kundenorientierten Bereichen können sie problematisch sein.

Welche Branchen toleranter sind

In einigen Branchen sind Tattoos heute weitgehend akzeptiert. Dazu gehören unter anderem:

  • Kreative Berufe (z. B. Designer, Künstler, Tätowierer)
  • Gastronomie und Hotellerie
  • IT- und Medienbranche
  • Handwerk und Baugewerbe

Hier kommt es oft weniger auf das äußere Erscheinungsbild an, sondern vielmehr auf die fachlichen Qualifikationen und die Kreativität der Mitarbeiter.

Branchen mit strengen Regeln zu Tattoos

In anderen Berufsfeldern sind sichtbare Tattoos weiterhin problematisch. Besonders in diesen Bereichen solltest du vorsichtig sein:

  • Banken und Versicherungen
  • Öffentlicher Dienst (z. B. Polizei, Justiz, Verwaltung)
  • Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Bildungsbereich (z. B. Lehrer, Erzieher)

Hier wird oft ein seriöses und neutrales Erscheinungsbild erwartet, um das Vertrauen der Kunden oder Klienten nicht zu beeinträchtigen.

Position und Größe des Tattoos

Auch die Platzierung eines Tattoos kann eine Rolle spielen. Während Tattoos an verdeckten Stellen (z. B. Rücken, Oberarm, Oberschenkel) kaum Probleme bereiten, können sichtbare Tattoos (z. B. Gesicht, Hals oder Hände) in manchen Berufen hinderlich sein.

Je größer und auffälliger das Tattoo, desto eher kann es zu Vorurteilen oder Problemen im Berufsleben führen. Wer also in einer konservativen Branche arbeitet oder arbeiten möchte, sollte sich gut überlegen, wo das Tattoo platziert wird.

Rechtliche Aspekte und Arbeitsrecht

Grundsätzlich gibt es in Deutschland kein generelles Verbot für Tattoos am Arbeitsplatz. Allerdings kann der Arbeitgeber im Rahmen seines Weisungsrechts bestimmte Vorgaben machen, insbesondere wenn es um das äußere Erscheinungsbild geht.

In bestimmten Berufen kann eine Kleiderordnung oder ein Dresscode existieren, der das Verdecken von Tattoos vorschreibt. Wer sich weigert, dies zu befolgen, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.

Tipps für den Umgang mit Tattoos im Berufsleben

Wenn du bereits Tattoos hast oder dir welche stechen lassen möchtest, gibt es einige Strategien, um Probleme im Berufsleben zu vermeiden:

  • Überlege dir gut, wo du dein Tattoo platzieren lässt. Sichtbare Stellen können problematisch sein.
  • Informiere dich über die Regeln in deiner Branche oder deinem Unternehmen.
  • Falls nötig, trage Kleidung, die dein Tattoo verdeckt.
  • Sei offen für Gespräche mit Kollegen oder Vorgesetzten, falls Fragen zu deinen Tattoos aufkommen.

Wie sich die Einstellung in Zukunft entwickeln könnte

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Tattoos nimmt weiter zu, und es ist wahrscheinlich, dass sich dies auch im Berufsleben fortsetzt. Besonders jüngere Generationen haben oft eine viel offenere Haltung gegenüber Tätowierungen.

Unternehmen, die sich auf Fachkräfte aus der Generation Z oder Millennials konzentrieren, werden in Zukunft wohl weniger strikte Regeln zu Tattoos haben. Trotzdem bleibt es ratsam, sich vor einem Jobwechsel oder einer Bewerbung über die Unternehmenskultur zu informieren.

Fazit

Tattoos sind im Berufsleben nicht mehr so problematisch wie früher, aber es gibt nach wie vor Branchen und Unternehmen, in denen sie kritisch betrachtet werden. Wer in einer konservativen Branche arbeitet, sollte sich gut überlegen, wo er sein Tattoo platzieren lässt.

Die wichtigste Regel lautet: Informiere dich frühzeitig über die Akzeptanz von Tattoos in deinem Berufsfeld. So kannst du mögliche Probleme vermeiden und gleichzeitig deine persönliche Ausdrucksweise beibehalten.